Vertretungskonzept der Erich Kästner Schule
Der Vertretungsunterricht ist Bestandteil des schulischen Alltags. Durch Erkrankungen, Fort- und Weiterbildung, Klassenfahrten, Projekte etc. fallen Vertretungen an und diese müssen organisiert werden.
Es müssen Regelungen für den Vertretungsunterricht getroffen werden, die den vorgeschriebenen Unterrichtsablauf möglichst wenig beeinträchtigen und die vorhandene Kooperationsbereitschaft aller Beteiligter nicht über das zumutbare Maß beanspruchen.
Der Unterricht an unserer Schule findet an drei Tagen in der Woche an Nachmittagen statt. An den restlichen Tagen wird in der Regel von der 1. bis zur 6.Stunde unterrichtet.
Ziele des Vertretungskonzeptes :
- Ein Ziel ist die Qualität und die Kontinuität des Unterrichtes so weit wie möglich zu erhalten und so wenig Unterricht wie nötig ausfallen zu lassen.
- Das Konzept soll möglichst Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Eindeutigkeit für Kollegium und Eltern schaffen.
Grundsätze des Vertretungsunterrichtes :
- Vertretungsunterricht ist grundsätzlich Unterricht und möglichst auch Fachunterricht.
- In absoluten Ausnahmefällen können, um große Belastungen in Extremsituationen zu vermeiden, in der Oberstufe 1. oder 6.Stunden (falls kein Nachmittagsunterricht stattfindet) ausfallen.
- Kurzfristiger und überschaubarer Vertretungsbedarf kann durch folgende Maßnahmen aufgefangen werden:
- Aufteilen von Klassen
- Stundenweise Zusammenlegung von Klassen
- Vertretung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Stunden (Einsatz von Lehrkräften aus Doppelbesetzung, AG oder Förderunterricht)
- Mehrarbeit
- Arbeitszeitverlagerung
- Dauert die Vertretungssituation länger, wird ein Vertretungsplan mit generellen Zusammenlegungen oder einem festen, verbindlichen Stundenplan mit zugeordneten Lehrkräften erstellt und die Eltern schriftlich von der Stundenplanänderung informiert. Eine Vertretungslehrkraft wird als Ansprechpartner für die Klasse benannt.
- Ist der Vertretungsunterricht vorhersehbar (z.B. Klassenfahrt, Fortbildung usw....) stellen die Lehrer und Lehrerinnen für die Stunden, die zu vertreten sind, Aufgabenschwerpunkte für ihre Schüler zusammen, so dass Unterrichtsinhalte kontinuierlich fortgesetzt werden können.
- Für den Fall der "ad hoc" Vertretungen durch kurzfristige Krankmeldungen der Lehrkräfte hängt im Lehrerzimmer eine Liste aus, auf der die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer vermerkt haben, wo das für den Vertretungsfall bereit gestellte Unterrichtsmaterial zu finden ist.